Kalender - Deutsche Oper Berlin

































Mit Audiodeskription
Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
Uraufführung am 29. Oktober 1787 in Prag
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 16. Oktober 2010
ca. 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Chöre
- Choreografische Mitarbeit
- Don Giovanni
- Donna Anna
- Don Ottavio
- Der Komtur
- Donna Elvira
- Leporello
- Masetto
- Zerlina
- Orchester
- Repertoire05202419:00SepDoB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Repertoire11202419:00SepMiB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Repertoire // Mit Audiodeskription14202419:00SepSaC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit // Mit Audiodeskription18202419:00SepMiB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Chöre
- Choreografische Mitarbeit
- Don Giovanni
- Donna Anna
- Don Ottavio
- Der Komtur
- Donna Elvira
- Leporello
- Masetto
- Zerlina
- Orchester
Zum Stück
In ihrer zweiten Zusammenarbeit nach LE NOZZE DI FIGARO legten Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte die spanische Don-Juan-Legende zugrunde. Auch wenn diese bereits zuvor umfassende Popularität genoss, erlangte ihr Protagonist erst in Mozarts Deutung als Opernheld Don Giovanni die archetypische und mythische Größe, die sowohl unzählige weitere Bearbeitungen des Stoffes als auch philosophische Interpretationen von E. T.A. Hoffmann bis Søren Kierkegaard nach sich zog. Musikalisch haben sich etliche Nummern aus DON GIOVANNI ins kollektive Gedächtnis gebrannt, von der berühmten Ouvertüre über die prägnanten Arien der vielen Charaktere bis zu den raffinierten Duetten, Terzetten und Ensembles.
Zu Beginn der Oper hat Don Giovanni bereits eine unvorstellbare Anzahl von Frauen verführt, allein in Spanien 1003, wie die akribische Buchführung seines Dieners Leporello beweist. Ein Ende seines Eroberungsdranges ist trotzdem nicht abzusehen, auch wenn – oder gerade weil – jeder weitere Eroberungsversuch Gefahren birgt. Den Vater seines neuesten Ziels Donna Anna tötet er im Duell, als dieser ihn mit seiner Tochter überrascht. Verfolgt von ihr, ihrem Verlobten Don Ottavio und der verflossenen Geliebten Donna Elvira macht sich Don Giovanni aus dem Staub, um wenig später auf einer Hochzeit vor den Augen des Bräutigams Masetto sein nächstes Opfer zu greifen: die Braut Zerlina. Immer wieder fordert der Grenzgänger das Schicksal und seine Mitmenschen heraus, als warte er nur auf sein eigenes unvermeidliches Ende.
Zur Inszenierung
Unheimliche und heitere, tragische und komödiantische Elemente verbindet Mozart in diesem „Dramma giocoso“, das E. T.A. Hoffmann als die „Oper aller Opern“ bezeichnete. Und zweifellos ist Don Giovanni auch der Verführer aller Verführer. Zahllose literarische und dramatische Werke widmeten sich seinen amourösen Abenteuern, seit Tirso de Molina ihn Anfang des 17. Jahrhunderts zum Leben erweckte. Wer aber ist er wirklich? Regisseur Roland Schwab hat sich auf die Suche nach dem heutigen Berliner Don Giovanni gemacht: Was bringt noch einen Kick, wenn jede Frau schon verführt, jede Party schon gefeiert wurde? Liegt die wahre Hölle womöglich in den maßlosen Orgien selbst, die der längst Ausgebrannte in ständiger Wiederholung zu zelebrieren hat.
Die existenzialistische Inszenierung geht dem seelischen Zustand des Titelhelden auf den Grund und zeichnet ihn als einen vom dekadenten Lebensstil Zersplitterten. In Begleitung seines Dieners Leporello, der sich stets am perfiden Treiben des Meisters ergötzt, unterwirft Don Giovanni sich sein Umfeld – ob durch überlegenes Sexappeal, abgeklärte Dominanz oder zügellose Gewalt. Gleichsam werden die infernalen Exzesse für ihn zur Sisyphosarbeit, der er sich nur durch strenge Meditation immer wieder stellen kann. Im abstrakten Raum des Bühnenbildners Piero Vinciguerra ist der getriebene Antiheld dazu verdammt, bis in alle Ewigkeit zu wüten.