Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Barrierefreiheits-Erklärung - Deutsche Oper Berlin

Barrierefreiheits-Erklärung

Die Deutsche Oper Berlin ist bemüht, die Webseite deutscheoperberlin.de und deren mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für den unter www.deutscheoperberlin.de veröffentlichten Webauftritt der Deutschen Oper Berlin.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 18. Mai 2022 erstellt und zuletzt am 20. Januar 2025 überarbeitet.
Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 20. Januar 2025 überprüft.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer zuletzt von Stiftung kulturserver.de gGmbH am 20. Januar 2025 vorgenommenen Selbstbewertung.

Diese Bewertung wurde mir folgenden Mitteln durchgeführt:

  • Plugin „Screen Reader“ Version 53.0.2784.13 für den Chrome Browser
  • Sprachausgabe Windows 11
  • Screenreader Jaws, Version 2024
  • einer vom 20. Januar 2025 vorgenommenen Überprüfung mit dem Werkzeug WAVE Web   Accessibility Evaluation Tool

Wie barrierefrei ist das Angebot?

  • Dieser Webauftritt / Diese Anwendung ist nur teilweise barrierefrei.
  • Die Anforderungen der BITV 2.0 werden von diesem Angebot nur teilweise erfüllt.

 

Auf einzelnen Seiten werden folgende Elemente verwendet, die nicht vollständig barrierefrei sind

Wir entwickeln unsere Webseite und die Inhalte stetig weiter, um die Einschränkungen hinsichtlich der Barrierefreiheit weiter zu minimieren. Nachstehend gelistete Bereiche sind aus bestimmten Gründen nicht barrierefrei:

Beschriftungen, Nutzerführung, Auszeichnung, Bedienbarkeit:

  • Es fehlen teilweise Beschriftungen zu den Bildern, Formularsteuerelementen, Buttons, Links, Eingabezwecken, Hover-Informationen und Verweisen.
  • Überschriften, Links und Verweise sind teilweise leer. Nicht immer enthalten Links eine zweite Kennzeichnung.
  • Die vollständige Bedienbarkeit der gesamten Webseite mit der Maus / Tastatur ist noch nicht gewährleistet.
  • Der Spielplan nutzt „infinite Scroll“ und hat keinen Ausschalter dieser Funktion.
  • Die auf der Webseite eingesetzten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Sie werden durch einen Link auf das Angebot bei einem externen Anbieter ausgetauscht: https://issuu.com/deutscheoperberlin. Die Deutsche Oper hat keinen Einfluss auf die barrierefreie Umsetzung auf diesem externen Bereich.
  • Einige Templates müssen bzgl. Aria-Umgebung umgebaut werden. Auch Sprungmarken und Bedienelemente mit deren Fokus sind in der Überarbeitung für eine bessere Bedienbarkeit. Ebenfalls zählt das Pausieren, Stoppen, Ausblenden von Inhalten in diesen Überarbeitungsschritt. Diese setzt die Deutsche Oper stetig um.
  • Die Stichwortsuche ist noch nicht optimal barrierefrei ausgearbeitet.

Teilweise sind diese Arbeitsbereiche durch die grafische und technische Ausarbeitung nicht vollständig ausgelegt und müssen entsprechend nachgerüstet werden. Dies betrifft die Anforderungen aus der EN 301549 9.1.1 Nicht-Text-Inhalt, 9.1.3 Info und Beziehungen, 9.2 Bedienbar, 9.3 Verständlich, 9.4 Robust

Es wird die Auszeichnung und Bedienbarkeit, vollständige Beschriftungen zur optimalen Nutzerführung weiter ausgearbeitet. Die Arbeiten finden schrittweise statt in Saison 2025/26.

Texte verstehen, Hierarchien und Alternativen:

  • Die Texthierarchien sind nicht immer eindeutig. Es gibt einige formelle Fehler in der Syntax, die die Zugänglichkeit jedoch nicht einschränken sollten.
  • Es sind mehrere redundante Alternativtexte vorhanden, die entweder gelöscht bzw. noch ersetzt werden.
  • Alternativtexte für Bilder sind weitestgehend erstellt.
  • Der Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarben ist nicht immer optimal. Daher wurde für die Startseite ein Kontrastschalter programmiert. Weitere Seiten folgen in der Überarbeitung. Es sind jedoch die Medieninhalte auch nach Wahl des Kontrastschalters wie die Bühnensituation es ermöglicht und daher nicht immer optimal kontraststark.
  • Die Darstellungen in den Bildern und Videos sind nicht immer alle ausreichend kontrastreich. Dies liegt oftmals am künstlerischen Werk – z. B. am Bühnenbild oder an den Kostümen, die für die Produktion ein geeignetes Setting darstellen.
  • Es gibt aktuell zahlreiche Videos mit alternativer Filmbeschriftung. Dieses Angebot erweitert die Deutsche Oper stetig.
  • Es gibt nur wenige Videos mit Audiodeskription.
  • Es gibt sehr wenige Videos mit Untertitelung.
  • Teilweise sind diese Arbeitsbereiche durch die grafische, technische und redaktionelle Ausarbeitung nicht vollständig ausgelegt und müssen entsprechend nachgerüstet werden.

Teilweise sind diese Arbeitsbereiche durch die grafische, technische und redaktionelle Ausarbeitung nicht vollständig ausgelegt und müssen entsprechend nachgerüstet werden.  Dies betrifft die hier aufgeführten Anforderungen aus der EN 301549 9.1.1 Textalternativen, 9.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative, 9.2.2.2 Pausieren, stoppen, ausblenden, 9.3.1 Info und Beziehungen, 9.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge, 9.4.3 Kontrast.

Durch das Arbeits- und Budgetvolumen kann hier nur langsam und stetig eine positive Veränderung im Sinne der Barrierefreiheit eingebracht werden. Im Laufe der Saison 2025/26 werden die Inhalte dahingehend weiter optimiert.

Lesbarkeit, Verständlichkeit

  • Die Webseite ist nach Vorgabe der BIKTG nicht vollständig in leichter Sprache nach dem Regelwerk des Netzwerk Leichte Sprache verfügbar. Die Texte werden aktuell überarbeitet und alsbald bereitgestellt. Das Angebot wird nach und nach erweitert.
  • Es gibt aktuell nach Vorgabe der BIKTG noch kein Angebot in Deutscher Gebärdensprache. Die Arbeiten sind hierzu in Planung.
  • Die Darstellung der Bilder bzw. Textgröße der Webseite ist über den Browser steuerbar. Wenn sie die Inhalte größer sehen möchten, nutzen sie bitte aktuell die Tastaturbefehle strg + (vergrößern) und strg - (verkleinern)
  • Aktuell ist das barrierefreie Angebot auf die Desktop-Variante optimiert. Im Laufes des Jahres 2025 wird hier entsprechend nachgearbeitet.

Dies betrifft die hier aufgeführten Anforderungen aus der EN 301549 9.1.1 Textalternativen, 9.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative, 9.2.2.2 Pausieren, stoppen, ausblenden, 9.3.1 Info und Beziehungen, 9.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge, 9.4.3 Kontrast.

Die unterstützenden Angebote sind in Bearbeitung. Durch das Arbeits- und Budgetvolumen kann hier nur langsam und stetig eine positive Veränderung im Sinne der Barrierefreiheit eingebracht werden. Im Laufe der Saison 2025/26 werden die Inhalte dahingehend weiter optimiert.

Externe Dienstanbieter

Der Webshop ist ein externes Angebot. Er ist nicht barrierefrei. Das Angebot ist von der Firma CTS EVENTIM AG & Co. KGaA. Die Deutsche Oper Berlin hat hier leider keinen Einfluss auf die barrierefreie Umsetzung. Die Inhalte werden im separaten Tab geöffnet. Die Dringlichkeit der Überarbeitung ist bei Eventim bekannt.

Ergänzende Angaben

Um die Barrierefreiheit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu verbessern, haben wir die folgenden zusätzlichen Inhalte realisiert:

  • Auch zahlreiche Bilder, die vor 2021 eingestellt wurden, haben häufig einen alternativen Beschreibungstext.
  • Auch Videos, die vor 2021 eingestellt worden sind und einen konkreten Spielplanbezug haben, sind mit einem alternativen Beschreibungstext versehen worden.

Feedbackmechanismus / Möchten Sie Barrieren melden?

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Kontakt zur Ansprechperson in der Deutsche Oper Berlin  – Online-Redaktion:

Ina Gysbers

Postanschrift:
Richard-Wagner-Straße 10
10585 Berlin

Link E-Mail-Adresse: Ina Gysbers

Telefon: 030-343 84 241

Wenn Sie Hilfe benötigen, sind wir gerne für Sie da. Zögern Sie nicht, sich zu melden.

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit –Durchsetzungsverfahren

Wenn keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden konnte, insbesondere nicht nach Ihren Hinweisen an vorangegangene Kontaktstelle, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!

Link zum Kontaktformular zum Durchsetzungsverfahren

Kontaktformular zum Durchsetzungsverfahren

Weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit:

Informationen zum Durchsetzungsverfahren

 

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten