Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Die Deutsche Oper Berlin trauert um ihr Ehrenmitglied, Kammersänger Peter Seiffert - Deutsche Oper Berlin

Die Deutsche Oper Berlin trauert um ihr Ehrenmitglied, Kammersänger Peter Seiffert

(4. Januar 1954 – 14. April 2025)

„Im fernen Land, unnahbar euren Schritten…“ – für jeden, der Peter Seiffert als Lohengrin erleben durfte, sind die Zeilen aus der „Gralserzählung“ unauslöschlich mit der Erinnerung an seine strahlende Tenorstimme verknüpft. Die Partie des Schwanenritters, die er zum ersten Mal am 23. Juni 1990 an seinem Stammhaus, der Deutschen Oper Berlin, verkörperte, markierte nicht nur den internationalen Durchbruch in der Karriere des damals 36-Jährigen, sondern auch den großen Wendepunkt in seiner Entwicklung als Künstler: den langsamen Abschied vom lyrischen Tenorrepertoire, in dem er sich bis dahin einen Namen gemacht hatte, und die Hinwendung zu den großen heldischen Partien vor allem der Opern Richard Wagners, mit denen Peter Seiffert fortan für drei Jahrzehnte zu einem der großen Sänger seiner Generation werden sollte. Dass seine Karriere so lange dauern konnte, verdankte Seiffert wohl auch den Jahren, die er im Ensemble der Deutschen Oper Berlin verbracht hatte. Am 9. Oktober 1982 stellte sich der junge Sänger, aus dem Ensemble seiner Heimatstadt Düsseldorf kommend, als Matteo in Strauss‘ ARABELLA dem Berliner Publikum vor und sang hier in den folgenden Jahren eine Vielzahl von Partien, von Mozarts Tamino und Don Ottavio über Gounods Faust bis hin zu Auftritten in Opern von Lortzing und Janáček. Dies waren, so hat Seiffert selbst rückblickend betont, entscheidende Jahre, in denen seine Stimme reifen und er das nötige Standvermögen für die Opern Wagners, aber auch für Verdis Otello oder Pedro in Eugen d’Alberts TIEFLAND gewann – beides Partien, in denen er sich auch dem Berliner Publikum präsentierte. Denn auch nach seinem Abschied aus dem festen Ensemble in Richtung Weltkarriere blieb Peter Seiffert der Deutschen Oper Berlin treu: Bis zu seinem allerletzten Auftritt am Haus am 11. Mai 2019 als Tannhäuser kamen so über 300 Abende in 26 verschiedenen Partien zusammen, und in Anerkennung dieser Verbundenheit wurde Peter Seiffert am 22. Mai 2024 die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Oper Berlin verliehen. Am 14. April 2025 ist Peter Seiffert nach längerer, schwerer Krankheit verstorben.

Die Deutsche Oper trauert um einen großen Künstler, Kollegen und Menschen und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten