Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Über den Förderkreis - Deutsche Oper Berlin

Mit seinem Engagement unterstützt der Förderkreis Neuproduktionen und künstlerische Projekte, die dazu beitragen, die Deutsche Oper Berlin als eines der weltweit führenden Opernhäuser zu positionieren. So ermöglicht der Förderkreis im Schnitt sechs Neuproduktionen im Jahr – allein die Neuinszenierung des RING DES NIBELUNGEN von Stefan Herheim konnte der Förderkreis mit rund 1 Mio. Euro unterstützen. Die sängerische Nachwuchsarbeit ist ein zweiter Schwerpunkt der Aufgaben des Förderkreises.

In den letzten Jahren ist es gelungen, den Kreis der Fördernden zu einem lebendigen und aktiven Verein mit zunehmend auch jungen begeisterten Mitgliedern aufzubauen: eine Gruppe von Opernfreund*innen, die sich weit über einen Opernbesuch freundschaftlich verbunden fühlen und ein Kreis, der kontinuierlich wächst.

„Musiktheater müssen Initiative zeigen!“, das war die Überzeugung des ehemaligen Generalintendanten der Deutschen Oper Berlin, Prof. Dr. Götz Friedrich, als er Anfang 1982 die Gründung eines Förderkreises initiierte. Zusammen mit dem damaligen Operndirektor Dr. Alard von Rohr und unter Schirmherrschaft des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Dr. Richard von Weizsäcker, wurde der Förderkreis schließlich am 13. Februar 1982 offiziell gegründet.

Das Ziel war und ist es, durch materielle, ideelle und publizistische Unterstützung die Spitzenstellung der Deutschen Oper Berlin auch über die Berliner Grenzen hinaus zu stärken und zu intensivieren.

Zum Vorsitzenden des Gründungsvorstandes wurde 1982 Prof. Dr. Franz Josef Weisweiler (Mannesmann AG) gewählt, zu seinen Stellvertretern Edzard Reuter (Daimler Benz AG) sowie Prof. Dr. Bernhard von Gersdorff (BEWAG). Zum Vorstand gehörten auch Prof. Götz Friedrich als Generalintendant, Dr. Friedrich Wilhelm Christians (Deutsche Bank AG), Dr. Hartmut Fetzer (Nixdorf Computer AG), Prof. Dr. Herbert Grünewald (Bayer AG), Dr. Peter Herlitz (Herlitz AG), Franz Karl Maier (Pressestiftung Tagesspiegel), Prof. Dr. Klaus Pohle (Schering AG), Kurt Schips (Robert Bosch GmbH) und Dr. Peter von Siemens (Siemens AG).

Seither vereint der Kreis seit mehr als vier Jahrzehnten Opernliebhaber und Unterstützer, die mit großem Engagement die Deutsche Oper Berlin fördern und manch unvergesslichen Abend gemeinsam verbringen.

Kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle

Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e.V.
Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin
Telefon: +49 [0]30-343 84-240,
Fax: +49 [0]30-343 84-686

foerderkreis@deutscheoperberlin.de

 

Kennen Sie schon unseren Facebook-Kanal?

facebook/FoerderkreisderDeutschenOperBerlin

 

Kontoverbindung

IBAN: DE64 1012 0100 1004 0720 59
BIC (SWIFT-CODE): WELADED1WBB

Einzelspende an den Förderkreis

Auch Einzelspenden an den Förderkreis sind jederzeit hochwillkommen. Bei einem Beitrag ab € 50,- senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu. Gerne beraten wir Sie auch über Möglichkeiten einer zweckgebundenen Spende, ob in kleinem Umfang oder als Finanzierung einer ganzen Produktion.

Testamentarische Verfügung

Auch mit einer testamentarischen Verfügung zu Gunsten des Förderkreises können Sie ein Zeichen setzen. Für Nachfragen und weitere Informationen steht Ihnen die Geschäftsstellenleitung gerne zur Verfügung.

Satzung

Mitgliedsantrag

Beitragsordnung

Hinweise zum Datenschutz

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten