Spielplan - Deutsche Oper Berlin


















Tristan und Isolde
Richard Wagner (1813 – 1883)
Eine Handlung in drei Aufzügen
Uraufführung am 10. Juni 1865 in München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 13. März 2011
5 Stunden / Zwei Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Tristan
- König Marke
- Isolde
- Kurwenal
- Melot
- Brangäne
- Ein Hirt
- Seemann
- Steuermann
- Chöre
- Orchester
- 27202416:00OktSoD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 10202416:00NovSoD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 12202516:00JanSoD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- Zum letzten Mal18202516:00JanSaD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Tristan
- König Marke
- Isolde
- Kurwenal
- Melot
- Brangäne
- Ein Hirt
- Seemann
- Steuermann
- Chöre
- Orchester
Zum Stück
Verrat, verlorene Ehre, Schuld und Sühne, leidenschaftliche Liebe und das Verlangen nach Tod und Vergessen – die Geschichte von Tristan und Isolde, aus keltischen Wurzeln im Verlauf der Jahrhunderte zum Mythos gewachsen, inspirierte Richard Wagner zu seinem „opus metaphysicum“ [Friedrich Nietzsche].
Musikalisch hochromantisch, steht TRISTAN UND ISOLDE bereits an der Schwelle zur Moderne. Gleich der Eingangsakkord – der berühmte „Tristan-Akkord“, der zu den meistdiskutierten Erscheinungen der Musikgeschichte gehört – überschreitet Grenzen im Verständnis von Tonalität und Harmonik, die vorher kaum möglich schienen. Ebenfalls Grenzen sprengt die Liebe von Tristan und Isolde, die sich weder durch Konventionen noch durch moralische Maßstäbe von ihrem Weg abbringen lassen.
Tristan, jener „traurige Mann“, der bereits bei seiner Geburt den Tod seiner Mutter verursacht hat, liebt Isolde, und doch will er sie seinem König als Braut zuführen. Er begeht damit einen doppelten Treuebruch. Und auch Isolde geht nicht schuldlos in die verbotene Beziehung, hat sie doch Tristan, den Mörder ihres Verlobten Morold, verschont, statt ihn zu töten: ein einziger Blick Tristans genügte. Wie eine Fremde bewegt sie sich nun in ihrem Leben, ihrer vertrauten, häuslichen Welt. Außerhalb aller Normen und Gesetze treibt das Paar dem ersehnten Ende zu – dem Verlöschen, dem Nichts?
Zur Inszenierung
TRISTAN UND ISOLDE fasziniert und verstört bis heute. Literaten, Philosophen, Psychologen haben sich daran abgearbeitet, Komponisten und Musiker es analysiert. Der britische Regisseur Graham Vick, einer der innovativsten Opernregisseure seiner Generation, der an zahlreichen wichtigen Opernhäusern und bei internationalen Festspielen arbeitete und als langjähriger künstlerischer Leiter die Opernfestspiele in Glyndebourne prägte, inszenierte die Geschichte der beiden Liebenden mit großem Ernst. Er verzichtet auf jegliche Überhöhung. Seine Protagonisten agieren in einem auf den ersten Blick unauffälligen Salon, dessen leicht abgenutzte Eleganz von kleinen, gleichwohl irritierenden Verweisen auf das darunter verborgene archaische Fundament durchsetzt ist. Mit schonungsloser Genauigkeit zeigt er uns die Entwicklung dieser Liebe, zeigt auch, was sie mit dem Paar macht, über all die Jahre. Vick stellt dabei Tristans rätselhaften Satz aus seinem großen Monolog im letzten Aufzug in das Zentrum seiner Deutung: „Den furchtbaren Trank, der der Qual mich vertraut, ich selbst – ich selbst, ich hab’ ihn gebraut!”
TRISTAN UND ISOLDE, nach einem Mythos entstanden, ist selbst zum Mythos geworden. Die Inszenierung von Graham Vick zeigt, dass wir, Wagners Hörer und Zuschauer, es uns in diesem Mythos nicht bequem machen können. Denn die Geschichte dieses liebenden Paars, obwohl sie aus uralten Zeiten zu stammen scheint, ist uns immer noch viel zu nah.