Spielplan - Deutsche Oper Berlin





















Antikrist
Rued Langgaard (1893 – 1952)
Oper in zwei Akten [in einem Prolog und sechs Bildern]
Libretto vom Komponisten
Deutsche Übersetzung von Inger und Walther Methlagl, für die kritische Edition überarbeitet von Monika Wesemann
Revidierte Fassung, BVN 192 [1930]
Szenische Uraufführung am 2. Mai 1999 am Tiroler Landestheater in Innsbruck
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 30. Januar 2022
90 Minuten / Keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne, Kostüme
- Kostüme, Kostümmalerei
- Licht
- Chöre
- Choreografie
- Dramaturgie
- Luzifer
- Gottes Stimme
- Das Echo der Rätselstimmung
- Die Rätselstimmung
- Der Mund, der große Worte spricht
- Der Missmut
- Die große Hure
- Das Tier in Scharlach
- Die Lüge
- Der Hass
- Eine Stimme
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Chöre
- Orchester
- 24202519:30AprDoB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit02202519:30MaiFrB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne, Kostüme
- Kostüme, Kostümmalerei
- Licht
- Chöre
- Choreografie
- Dramaturgie
- Luzifer
- Gottes Stimme
- Das Echo der Rätselstimmung
- Die Rätselstimmung
- Der Mund, der große Worte spricht
- Der Missmut
- Die große Hure
- Das Tier in Scharlach
- Die Lüge
- Der Hass
- Eine Stimme
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Tänzer*innen
- Chöre
- Orchester
Zum Stück
In eine gottlose Welt tritt der Antichrist. Angerufen von Luzifer offenbart er sich in vielerlei Gestalt: Durch Hoffart, Missmut, Begierde, Lüge und Hass wird die Menschheit im „Streit aller gegen alle“ geprüft und versucht. Rued Langgaards Oper ANTIKRIST atmet den Geist des Fin de Siècle, voller Pessimismus warnt sie vor dem Untergang und prangert die Laster der Moderne an: Eigennutz, Hochmut, Frivolität. Aber Langgaard war auch Optimist, er glaubte an die transformativen, transzendierenden Kräfte der Kunst. Seiner tiefen Überzeugung nach war die Musik fähig, Kontakt zum Göttlichen herzustellen – und so manifestiert sich im großen Schlusschor von ANTIKRIST die ersehnte Erlösung der Welt von allem Leid und allem Bösen.
Die Anfang der 1920er Jahre komponierte und bis 1930 grundlegend überarbeitete „Kirchenoper“ ist ein Monolith im Schaffen des dänischen Komponisten Rued Langgaard, dessen Leben an aufregenden und ungewöhnlichen Werken nicht arm war. Ausgehend von der Offenbarung des Johannes entwirft er ein endzeitlich geprägtes Mysterienspiel, das den Zeitgeist der Jahrhundertwende nicht verhehlen kann. Dementsprechend geschichtspessimistisch lässt sich sein voller Assoziationen steckender Text lesen. Doch die schillernde Musik – vom spätromantischen, großen Orchesterklang geprägt, der aber auch immer wieder in sich zusammenfällt und aus dem karg und nüchtern Details herausgearbeitet werden – bringt Hoffnung in die dunkle Welt. Der künstlerische Einzelgänger Langgaard hat hier zu einem Personalstil gefunden, der zwar an Strauss und Wagner erinnert, aber auch seine Zeitgenossen Hindemith und Schönberg nicht verleugnet. Mit seinem hochsymbolistischen Text, seiner oszillierenden Musik und auswuchernden Kraft ist ANTIKRIST eines der schillerndsten Opern-Experimente der 1920er Jahre.
Zur Inszenierung
Für den mehrfach ausgezeichneten Regisseur Ersan Mondtag ist Langgaards von funkensprühendem Untergangstaumel kündende Oper eine Parabel auf unsere Zeit. In seiner bildgewaltigen Inszenierung scheinen gesellschaftspolitische Themen wie die Zersplitterung der Gesellschaft, die Verhärtung des öffentlichen Diskurses und die sich verschärfende Klimadebatte durch. Trotz dieser Bezüge lässt Mondtag in seiner überästhetisierten Bildsprache Raum für die facettenreiche und schillernde Musik Langgaards, in der weite Strecken rein orchestral sind: Eine Gruppe von Tänzer*innen übersetzt in Rob Fordeyns Choreografie Langgaards Komposition in eine packende Bewegungssprache. In seiner expressionistischen Bühnenästhetik zitiert Mondtag die bildende Kunst der Entstehungszeit von ANTIKRIST und erschafft zugleich eine surreale Welt, in der physikalische Gesetze außer Kraft gesetzt zu sein scheinen. In einer spätkapitalistischen Großstadtszenerie droht die Welt zusammenzubrechen – ein Auto stürzt vom Himmel, Höllengestalten und Horrorfiguren bevölkern die Bühne, die Gesellschaft wird auf die Probe gestellt und gegeneinander aufgehetzt. Die ungemein kräftigen Bilder des Regisseurs, der mit ANTIKRIST 2022 sein Berliner Operndebüt gab, ist in ihrer fantasievollen Überzeichnung wie geschaffen für Langgaards Endzeit-Mysterium.