Spielplan - Deutsche Oper Berlin




![Highlight: Arpa gentil che fida [Il viaggio a Reims] - © Ruth Tromboukis Die Video-Reihe „Highlights“ präsentiert künstlerische Höhepunkte aus verschiedensten Werken. Hören Sie die russische Sopranistin Elena Tsallagova mit der Arie der Corinna „Arpa gentil, che fida“ aus Gioacchino Rossinis IL VIAGGIO A REIMS. Regisseur Jan Bosse verlegt die Handlung in ein „Hospital Europa“, in dem die Vertreter der Nationen für Arien und Ensembles kurz aus dem Dornröschenschlaf erwachen. In der Mitte eines großen Spiegelsaales steht Corinna in einem aufwändigen, bronzefarbenen Plisseekostüm. Neben ihr sitzt die Soloharfenistin Virginie Gout. Mit Kerzenständern in den Händen stehen die weiteren Solist*innen aus ihren jeweiligen, auf den Bühnenseiten stehenden Betten auf und lagern sich versonnen auf dem Boden um die Sängerin, um in ihren Gesang einzufallen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Giacomo Sagripanti.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fa%2F5%2Fd%2F4%2F5%2Fpic_1681902087_a5d455b7d9b0370044f420b5ceed3744.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)










![Highlight: „Ah! perché la conobbi?“ [Il viaggio a Reims] - © Ruth Tromboukis Die Video-Reihe „Highlights“ präsentiert künstlerische Höhepunkte aus verschiedensten Werken. Hier singt der georgische Bass Misha Kiria die Arie des Lord Sidney „Ah! Perché la conobbi?“ aus Gioacchino Rossinis IL VIAGGIO A REIMS. Regisseur Jan Bosse verlegt die Handlung in ein „Hospital Europa“, in dem die Vertreter der Nationen für Arien und Ensembles kurz aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Der außerordentlich schüchterne Lord Sydney ist in Corinna verliebt und gibt in der Einsamkeit des leeren Schlafsaals dieser Liebe Ausdruck. Es begleitet die Soloflötistin Anna Garzuly-Wahlgren. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Giacomo Sagripanti.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F7%2F8%2F4%2F2%2Fd%2Fpic_1548932035_7842d9b5ecb3eea497edebe2ce90f0a2.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)

![Highlight: „Medaglie incomparabili“ [Il viaggio a Reims] - © Ruth Tromboukis Die Video-Reihe „Highlights“ präsentiert künstlerische Höhepunkte aus verschiedensten Werken. Hier singt der italienische Bassbariton Davide Luciano „Medaglie incomparabili“ aus Gioacchino Rossinis IL VIAGGIO A REIMS. Regisseur Jan Bosse verlegt die Handlung in ein „Hospital Europa“, in dem die Vertreter der Nationen für Arien und Ensembles kurz aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Auf einem in die Bühnenmitte gerückten Bett steht Davide Luciano in Unterhemd mit Italien-Shorts. Alle weiteren Solist*innen tragen ebenfalls Shorts in den jeweiligen Nationalfarben, die zum Ende hin ausgezogen werden, um die darunter getragenen Shorts mit der Europaflagge sichtbar werden zu lassen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Giacomo Sagripanti.](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Ff%2Fb%2Fe%2F7%2Fa%2Fpic_1548932320_fbe7af93c7ce492463f0391b0af3cec8.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)




Il viaggio a Reims
Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Die Reise nach Reims oder Das Hotel zur goldenen Lilie
Dramma giocoso in einem Akt
Libretto von Giuseppe Luigi Balochi
Uraufführung am 19. Juni 1825 am Théâtre-Italien in Paris
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 15. Juni 2018
ca. 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 13 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Licht
- Video
- Corinna
- Marchesa Melibea
- Contessa di Folleville
- Madama Cortese
- Cavalier Belfiore
- Il Conte di Libenskof
- Lord Sidney
- Don Profondo
- Barone di Trombonok
- Don Alvaro
- Don Prudenzio
- Zefirino
- Maddalena
- Modestina
- Delia
- Antonio
- Orchester
- Familienvorstellung27202418:00DezFrC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Familienvorstellung30202419:30DezMoC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Familienvorstellung02202518:00JanDoB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00
- Zum letzten Mal06202519:30JanMoB-Preise: € 92,00 / 72,00 / 52,00 / 32,00 / 24,00

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Licht
- Video
- Corinna
- Marchesa Melibea
- Contessa di Folleville
- Madama Cortese
- Cavalier Belfiore
- Il Conte di Libenskof
- Lord Sidney
- Don Profondo
- Barone di Trombonok
- Don Alvaro
- Don Prudenzio
- Zefirino
- Maddalena
- Modestina
- Delia
- Antonio
- Orchester
Zum Stück
Im „Hotel zur Goldenen Lilie“ bereitet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft darauf vor, ihre Reise zur Krönung Karls X. in Reims fortzusetzen. Im letzten Moment stellt sich jedoch heraus, dass keine Pferde mehr für die Fahrt aufzutreiben sind – die Gruppe sitzt fest.
Gioacchino Rossini und sein Librettist Luigi Balochi schaffen in der Oper IL VIAGGIO A REIMS durch diese Grundsituation der Unsicherheit und des Wartens einen Raum in dem sich die 14 weitestgehend gleichberechtigten Hauptrollen uneingeschränkt begegnen können, und sich ausgiebig mit originellen und virtuosen Arien präsentieren. Das Sujet der Oper entspricht dem Anlass für den sie beauftragt wurde: Im Rahmen der Krönungsfestlichkeiten Karls X. 1825 sollte der frisch in Paris angekommene Rossini, der zu dem Zeitpunkt schon internationale Popularität erreicht hatte, mit dem Werk den Abschluss und damit auch den Höhepunkt der Feier schaffen. IL VIAGGIO A REIMS war durch seine Handlung an das Ereignis der Krönung gebunden und darum aus Sicht Rossinis nicht für die Ewigkeit bestimmt. Er selbst bezeichnete das Werk zeitlebens als Kantate, und verwertete musikalisches Material daraus kurzerhand in einer seiner französischen Opern, LE COMTE ORY. In Folge dessen galt die Oper lange Zeit verschollen und wurde erst in den 1980er Jahren in Pesaro unter Claudio Abbado wieder aufgeführt. Zum Glück – denn trotz des Gelegenheitscharakters handelt es sich bei der letzten der italienischsprachigen Opern Rossinis um ein Juwel, in dem er sowohl die musikalische Virtuosität als auch den absurden Humor auf die Spitze treibt. Rossini schuf eine Art „Best of“ der italienischen Opera buffa.
Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Figuren in IL VIAGGIO A REIMS zu werfen. Einige der Charaktere stammen zu großen Teilen aus dem beliebten Roman der Madame de Stäel, „Corinne ou l’Italie“. Gleichzeitig stellen sie aber auch das Europa des 19. Jahrhunderts dar, welches sich versammelt, um den französischen König zu huldigen, und werden als klare Repräsentanten klischeehaft gezeichnet.
Zur Inszenierung
Regisseur Jan Bosse unterstreicht in seiner Inszenierung die absurde Grundsituation des wartenden Europas in einem Bade-Hotel. Ein Spiegelraum, der zwischen Kurklinik, Sanatorium und Irrenhaus changiert, bildet den Ausgangspunkt für die Nicht-Reise der Protagonisten, die mit Hingabe ihre nationalen Eigenheiten pflegen, dabei einen atemberaubenden Wettstreit um die kühnsten Koloraturen austragen und sich letztlich entschließen, selbst eine Feier auf die Beine zu stellen.