Kalender - Deutsche Oper Berlin




















Richard Wagner im April
Die Meistersinger von Nürnberg
Richard Wagner (1813 – 1883)
Oper in drei Aufzügen
Libretto vom Komponisten
Uraufführung am 21. Juni 1868 am Königlichen Hof- und Nationaltheater München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 12. Juni 2022
5 Stunden 45 Minuten / Zwei Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Ko-Bühnenbildner
- Ko-Kostümbildnerin
- Licht
- Chöre
- Hans Sachs
- Veit Pogner
- Kunz Vogelgesang
- Konrad Nachtigall
- Sixtus Beckmesser
- Fritz Kothner
- Balthasar Zorn
- Ulrich Eißlinger
- Augustin Moser
- Hermann Ortel
- Hans Schwarz
- Hans Foltz
- Walther von Stolzing
- David
- Eva, Pogners Tochter
- Magdalena
- Ein Nachtwächter
- LehrbubenAlicia GrünwaldYingsi HeYehui JeongLeon JuurlinkKyoungloul KimZachary McCullochSimon Grindberg
- Orchester
- 12202516:00AprSaD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 19202516:00AprSaD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit // Generationenvorstellung27202516:00AprSoD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Ko-Bühnenbildner
- Ko-Kostümbildnerin
- Licht
- Chöre
- Hans Sachs
- Veit Pogner
- Kunz Vogelgesang
- Konrad Nachtigall
- Sixtus Beckmesser
- Fritz Kothner
- Balthasar Zorn
- Ulrich Eißlinger
- Augustin Moser
- Hermann Ortel
- Hans Schwarz
- Hans Foltz
- Walther von Stolzing
- David
- Eva, Pogners Tochter
- Magdalena
- Ein Nachtwächter
- LehrbubenAlicia GrünwaldYingsi HeYehui JeongLeon JuurlinkKyoungloul KimZachary McCullochSimon Grindberg
- Orchester
Zum Stück
Mit DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG schrieb Richard Wagner seine einzige heitere Oper und eines seiner bis heute populärsten Stücke. Zugleich sind die MEISTERSINGER als musiktheatrales Manifest einer deutschen Nationalkunst in seiner historischen Rezeption so derart belastet, dass ihr Charakter einer heiter-fasslichen Komödie mit ihrem sommernachtstrunkenen Spiel um Wahn und Wirklichkeit, Liebe, Altern und Kunstausübung schnell in den Hintergrund gerät. Dabei ist das Thema eines Lebens im Zeichen der Musik das, was nicht nur sämtliche Figuren des Stückes bestimmt, sondern aus dem heraus auch die Handlung entsteht: Im Zeichen der Musik haben sich die Mitglieder der „Meistersingerzunft“ zusammengefunden, um im Rahmen eines strengen wie anspruchsvollen Regelwerks gemeinsam zu musizieren. Einer der Meister ist der reiche Veit Pogner, der seiner Tochter Eva die Wahl des Bräutigams freigestellt hat – unter einer Bedingung: „ein Meister muss es sein“, der Sieger eines öffentlichen Wettsingens. Eva liebt jedoch Walther von Stolzing, der zwar begabt, jedoch musikalisch komplett ungebildet ist, sich aber dennoch auf das Wettsingen einlässt. Unterstützung findet er hierbei bei dem Meistersinger Hans Sachs, der hierzu jedoch auf seine eigene Liebe zu Eva verzichten muss.
Zur Inszenierung
Richard Wagners DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG sind an der Deutschen Oper Berlin in der Inszenierung von Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito zu erleben, in der diese die Situation einer „Gesellschaft im Zeichen der Musik“ zum Ausgangspunkt ihrer Konzeption gemacht haben. Dazu haben sie die Meistersingerzunft des spätmittelalterlichen Nürnbergs in die hermetische Welt einer Musikhochschule verlegt. Diese wird von mächtigen Professoren beherrscht, von ihren „Lehrbuben“ und „Lehrmädchen“ besucht, in ihr lehren Reformer wie Hans Sachs und Pedanten wie Sixtus Beckmesser, der sich ebenfalls um die Hand Evas bewirbt. In diese streng geregelte Welt bricht als einziger „Nichtmusiker“ Walther von Stolzing. Er bringt damit die streng geregelte, mitunter auch schrullig-skurrile Hochschulwelt ins Wanken und wird damit zugleich zum Treibsatz der sich entspinnenden Komödienhandlung.