Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

JDO für Schulklassen - Deutsche Oper Berlin

Wir begleiten den Vorstellungsbesuch von Gruppen mit Workshops, Führungen und individuell verabredeten Angeboten, engagieren uns in Partnerschaften und längerfristigen Projekten der Kunstvermittlung. Hier stellen wir unsere Angebote vor. Wenn Sie darüber hinausgehende Fragen und Ideen haben, sprechen Sie uns einfach an.

Alle Termine und zusätzlichen Anbegbote werden über unseren Newsletter »Schule« und hier auf unserer Website bekannt gegeben.

Newsletter-Anmeldung

Mit Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin

Wie sollen wir mit den Geschichten umgehen, die uns seit Jahrhunderten erzählt werden? Denn gleichzeitig wollen wir sie lebendig halten und weitererzählen, andererseits erscheinen sie manchmal auch staubig und veraltet. Vielleicht geht ja auch beides: Wir erzählen uns Geschichten und tauschen uns darüber aus! Wir tauchen in alte Geschichten ein, sowohl im Märchen wie auch in der Oper und hinterfragen gemeinsam Rollenbilder. 

Rosa ist wach [7+]

Was haben Dornröschen und Pamina aus der „Zauberflöte“ gemeinsam? Welche Geschichten lassen sich mit Musik erzählen? Und wie viele Instrumente kann eigentlich ein einziger Schlagzeuger spielen? Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten mit Hilfe der Musik von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Bizet sowie neu erzählten Märchenklassikern. 

Termine werden auf der Homepage und im JDO-Newsletter bekannt gegeben.

Role Models [12+]

Wer ist eigentlich ein Held oder eine Heldin? In den alten Geschichten, die in Märchenbüchern oder auf der Opernbühne erzählt werden, wimmelt es von ihnen. Dort bestehen heldenhafte Männer schwere Prüfungen und tugendhafte Frauen opfern sich für die Liebe. Stimmen diese Rollenzuschreibungen für uns heute noch? Wir hinterfragen Opern und Märchen kritisch und hautnah mit Musik von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Georges Bizet und Astor Piazzolla.

Termine werden auf der Homepage und im JDO-Newsletter bekannt gegeben.

 

Beide Programme
Dauer ca. 70 Minuten / Preis € 5,00 pro Person 

Buchen Sie direkt im Gruppenbuchungsformular

 

Die Deutsche Oper Berlin ist ein spannender Mikrokosmos: 600 Menschen arbeiten hier! Sie alle braucht es, um den Vorstellungsbetrieb reibungslos über die Bühne zu bekommen. Die Schul- oder Kitagruppen erhalten einen Einblick hinter die Kulissen und erfahren beispielsweise, wie es im Orchestergraben aussieht und welche Abläufe in Vorbereitung einer Vorstellung stattfinden.

Dauer für Kitagruppen ca. 30 Minuten
Dauer für 1. bis 6. Klasse
ca. 60 Minuten
Dauer für Klassen ab der 7. Klasse ca. 90 Minuten

Für alle Klassen und Kitagruppen

In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei
ansonsten
€ 3,– pro Person

Kontaktieren Sie uns, wir finden gemeinsam einen geeigneten Termin.

 

Terminanfragen via E-Mail

 

Wir wollen Lehrer*innen darin unterstützen, dass der Opernbesuch mit der Schulklasse ein für alle Beteiligten spannender und bereichernder Ausflug wird. Zu fast allen Vorstellungen auf der Hauptbühne und in der Tischlerei bieten wir daher vorbereitende Workshops für Schulklassen an, die Sie in Verbindung mit einem Opernbesuch buchen können. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs lernen Schulgruppen nicht nur die Handlung der Oper kennen, sondern setzen sich gleichzeitig spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinander.

Die Workshops finden in der Regel in der Oper statt, es ist aber auch ein Besuch in der Schule möglich.

Dauer 90 Minuten

Kostenfrei
mit Ausnahme des Vorstellungsbesuches
[€ 10,– pro Karte]

 

Terminanfragen via E-Mail

Was ist überhaupt Musiktheater und was macht es aus? Für alle, die einen ersten Eindruck von der Kunstform Oper gewinnen möchten, bieten wir einen spielerischen zweistündigen Workshop an, der die Eigenschaften und Besonderheiten der Oper erfahrbar macht.

Für alle Klassen, vorrangig Klasse 1 – 7

Kosten: € 5,- pro Person

Terminanfragen via E-Mail

Patenklassen begleiten eine Neuproduktion oder Wiederaufnahme auf der Hauptbühne oder in der Tischlerei. Schüler*innen bekommen Einblicke in die Proben, lernen in Workshops mehr über Inhalte und künstlerische Konzepte und kommen mit den Künstler*innen der Deutschen Oper Berlin ins Gespräch.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Patenklasse für eine Produktion werden wollen.

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

 

Klasse 10 – 13 / Schulunterricht in der Oper

Neben Der Ring des Nibelungen sind noch fünf weitere Opern von Richard Wagner in dieser Spielzeit in der Deutschen Oper Berlin zu sehen. Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, Wagner-Produktionen kennenzulernen und bieten ausgewählte Probenbesuche im Orchesterprobensaal oder auf der Bühne an, die direkt erfahrbar machen, wie Wagners Musik klingt und wie diese Werke auf die Bühne gebracht werden.

Termine auf Anfrage, kostenfrei

Terminanfragen via E-Mail

Der fliegende Holländer [13+]

Wagner erzählt die Geschichte des mysteriösen Seefahrers auf der Suche nach der ihn erlösenden Frau. Er erschuf damit den Prototyp der deutschen romantischen Oper und bearbeitet zugleich sein großes Lebensthema: die Erlösung durch Liebe im Tod. Die atmosphärische Seefahrer-Oper eignet sich gut als Einstieg in die Welt der Wagner-Musik. >>> 18., 28. Januar 2026

Lohengrin [15+]

Kurz vor dem Scheitern der Revolution von 1848 schrieb Richard Wagner seinen LOHENGRIN: Eine Oper über einen Helden, der vergeblich versucht, ein zerstrittenes Volk zu befrieden. Die Inszenierung stellt die Frage, ob dieser Held mit seinen falschen Schwanenflügeln nicht viel eher ein großer Manipulator ist. >>> 20. September; 4. Oktober 2025

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg [16+]

Eigentlich könnte der Sänger Tannhäuser ein Star sein. Doch die Gesellschaft verzeiht ihm seine Sexorgien mit Venus nicht und hält an ihren Idealen von Sittsamkeit und Moral fest. Die Inszenierung von Kirsten Harms beschwört eine spätmittelalterliche Fantasiewelt zwischen Fegefeuer und Ritterfest herauf. >>> 28. September; 5. Oktober; 2. November 2025

Tristan und Isolde [16+]

Mit TRISTAN UND ISOLDE schuf Wagner das musikalisch kühnste Werk seiner Zeit. Die Leidenschaft zwischen Tristan und Isolde ist so stark, dass alle Äußerlichkeiten an Bedeutung verlieren und nur noch die Kraft des Gefühls zählt. Michael Thalheimers Inszenierung erzählt die Geschichte mit einem präzisen Minimalismus, der den Fokus auf die innere Bewegung der Figuren lenkt. >>> 1., 9., 16., 23. November 2025

Parsifal [16+]

Die Gesellschaft der Gralsritter ist am Ende. Erlösung scheint nur möglich durch einen, der Mitgefühl und Verantwortung vereint: Parsifal. Die opulente Inszenierung führt das Bühnenweihfestspiel durch eine Zeitreise von der Kreuzigung Christi bis ins 21. Jahrhundert. Eindrucksvolle Bilder zeigen, dass Fanatismus und der zerstörerische Eifer geschlossener Gemeinschaften zeitlose Phänomene sind. >>> 29. März; 3., 11. April 2026

 

Für Schulklassen bieten wir bei ausgewählten Neuproduktionen den Besuch der Generalprobe an, um den Zugang zu Opernproduktionen für Schüler*innen kostenfrei möglich zu machen. Auch von Wiederaufnahmen älterer Produktionen sind Besuche von Bühnenproben möglich und geben einen lebhaften Eindruck vom Bühnengeschehen.

Termine auf Anfrage, kostenfrei

Terminanfragen via E-Mail

Orchesterprobenbesuche

Für alle Klassen

Besonders musikinteressierte Klassen erleben im Orchesterprobensaal die Probenarbeit des Orchesters und erfahren mehr über die Besonderheiten und Herausforderungen des Musiker*innenberufs.

Termine auf Anfrage das ganze Jahr über möglich. Auch unabhängig von Vorstellungsbesuchen. Kostenfrei

Vier gewinnt

Ab Klasse 1

Vier Musiker*innen stellen zentrale Instrumente des Orchesters vor, spielen Kostproben aus bekannten Opern und laden Kinder ein, die Instrumente auszuprobieren. Dabei gibt es einiges zu entdecken und über den Beruf von Orchestermusiker*innen in der Oper kennenzulernen.

Termine auf Anfrage das ganze Jahr über möglich. Auch unabhängig von Vorstellungsbesuchen.

Kosten: € 5,- pro Person

Krawumm!

Ab Klasse 1

Schlagzeuger*innen spielen viele unterschiedliche Instrumente, von denen sie eine Auswahl vorstellen. Natürlich dürfen die Kinder auch selbst auf die Pauke hauen und mehr über den Beruf der Schlagzeuger*innen in der Oper erfahren!

Termine auf Anfrage das ganze Jahr über möglich. Auch unabhängig von Vorstellungsbesuchen.

Kosten: € 5,- pro Person

 

Fragen Sie gleich einen Termin an!

In Zusammenarbeit mit „Rhapsody in School“ besuchen Sänger* innen unseres Ensembles oder Instrumentalist*innen aus unserem Orchester Schulklassen und stellen sich mit ihrem Gesang oder Instrument vor. Dabei erzählen sie aus ihrem Arbeitsalltag und beantworten die Fragen des jungen Publikums.

Nach diesem persönlichen Kennenlernen bietet der Besuch einer Opernprobe oder Vorstellung die Gelegenheit, die Künstler*innen auf der Bühne oder im Orchestergraben in Aktion zu hören und
zu sehen.

Termine auf Anfrage und nach individueller Absprache.
Probenbesuche kostenfrei
Vorstellungsbesuche € 10,- pro Schüler*in

Terminanfragen via E-Mail

Gemeinsam mit dem Herder-Gymnasium in Berlin Westend starten wir in dieser Spielzeit eine neue TUSCH-Kooperation. Im ersten Jahr geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, und erste Einblicke ins Opernhaus zu ermöglichen. Über erste Seh- und Hörerfahrungen von Musiktheater, bis hin zu kleinen Musiktheaterprojekten, die in Form von Workshops entwickelt werden, widmen wir uns dem, was den Kern von Oper ausmacht: Den großen Gefühlen – Liebe, Freude, Eifersucht, Wut und Trauer. Die Oper lebt von diesen elementaren Emotionen, denen sie mit Musik und großen Gesten Ausdruck verleiht.

Gerade Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 18 Jahren müssen einen Umgang mit Stimmungsschwankungen finden. Ausgehend vom Alltag der jungen Menschen, wollen wir dem, was sie bewegt, näherkommen und gemeinsam künstlerische Ausdrucksformen dafür finden.

Im März 2026 werden die Ergebnisse beim TUSCH-Festival im Podewil vorgestellt.

Weitere Informationen auch unter tusch.de

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten