JDO für Pädagogen - Deutsche Oper Berlin

Wir entwickeln Angebote für und mit Lehrer*innen, Erzieher*innen, Referendar*innen und Sozialarbeiter*innen
Sie kommen mit Ihren Gruppen in die Oper. Wir treten mit Ihnen in den Austausch über Vermittlung von Musik und Theater in Ihrer Einrichtung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst opernaffin oder noch unerfahren sind. Wir sind immer interessiert an neuen Allianzen und daran, neuen Publikumsgruppen den Zugang zu Oper zu ermöglichen. Oper ist für alle da!

Sie möchten mit einer Gruppe oder Klasse unsere Vorstellungen besuchen? Hier finden Sie eine Übersicht aller Werke mit Altersempfehlungen.
3 – 6 Jahre
Expedition TIRILI – Mobiles Musiktheater für Kitas und Familien
Termine werden noch bekannt gegeben
Ab 4 Jahren
Der Nussknacker – Kinder tanzen/ Ballett von Pjotr I. Tschaikowskij
Ab 5 Jahren
Tintenfischlady – Eine Kinderoper von Sidney und Chiara Corbett | Uraufführung
Ab 7 Jahren
Rosa ist wach: Alte Geschichten neu erzählt – Gesprächskonzert
Termine werden noch bekannt gegeben
Ab 8 Jahren
Hänsel und Gretel – Oper von Engelbert Humperdinck
Ab 9 Jahren
Die drei Rätsel – Oper von Detlev Glanert | Premiere
Ab 10 Jahren
Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Ab 12 Jahren
Role Models: Held*innen gestern und heute - Gesprächskonzert
Termine werden noch bekannt gegeben
Il barbiere di Siviglia – Oper von Gioacchino Rossini
La bohème – Oper von Giacomo Puccini
Zar und Zimmermann – Oper von Albert Lortzing | Premiere
Ab 13 Jahren
La traviata – Oper von Giuseppe Verdi
Tosca – Oper von Giacomo Puccini
Der fliegende Holländer – Oper von Richard Wagner
Andrea Chenier – Oper von Umberto Giordano
Fedora – Oper von Umberto Giordano | Premiere
Le nozze di Figaro – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Fledermaus – Oper von Johann Strauß
L’Italiana in Algeri – Oper von Gioacchino Rossini | Premiere
Suor Angelica / Gianni Schicchi – Opern von Giacomo Puccini
Giulio Cesare in Egitto – Oper von Georg Friedrich Händel | Premiere
Ab 14 Jahren
Carmen – Oper von Georges Bizet
Rigoletto – Oper von Giuseppe Verdi
Madama Butterfly – Oper von Giacomo Puccini
Violanta – Oper von Erich Wolfgang Korngold | Premiere
A Midsummer Night’s Dream – Oper von Benjamin Britten
Ab 15 Jahren
Turandot – Oper von Giacomo Puccini
Lohengrin – Oper von Richard Wagner
Aida – Oper von Giuseppe Verdi
Satisfactionaction – Eine Musiktheaterinstallation von Max Andrzejewski | Premiere
Simon Boccanegra – Oper von Giuseppe Verdi
Ab 16 Jahren
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Oper von Richard Wagner
Tristan und Isolde – Oper von Richard Wagner | Premiere
Elektra – Oper von Richard Strauss
Don Carlo – Oper von Giuseppe Verdi
Francesca da Rimini – Oper von Riccardo Zandonai
Der Schatzgräber – Oper von Franz Schreker
Parsifal – Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen: Das Rheingold – Ein Bühnenfestspiel von Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen: Die Walküre – Ein Bühnenfestspiel von Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen: Siegfried – Ein Bühnenfestspiel von Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen: Götterdämmerung – Ein Bühnenfestspiel von Richard Wagner
Sie möchten für eine Schulgruppe buchen? Dann nutzen Sie doch unser Gruppenbuchungsformular!

Wie wäre es mit einem Ausflug in die Oper mit Ihrem Team oder Kollegium? Wir gestalten Ihren Opernbesuch inklusive Einführung oder Workshop vorab als besonderes Erlebnis neben Ihrem Arbeitsalltag. Für ausgewählte Vorstellungen zahlen Sie nur € 20,– pro Lehrer*in oder Erzieher*in für den Eintritt. Termine können individuell vereinbart werden.

Wie können Musik und Oper in den Schul- und Kita-Alltag integriert werden? Welche Vermittlungsformate bieten sich für unterschiedliche Kontexte und Altersgruppen an? In unseren Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen treten wir in Austausch mit Ihnen und geben Einblicke in unsere Methoden der Musiktheaterpädagogik.
Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einer Vorstellung in der Deutschen Oper Berlin. Damit der Opernbesuch für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis wird, möchten wir Sie bitten, mit Ihrer Gruppe folgende Informationen vor Ihrem Besuch zu besprechen:
Was ziehe ich bloß an?
Ob Jeans oder Abendkleid – in der Deutschen Oper ist alles erlaubt. Wer den Opernbesuch auch dadurch zu einem besonderen Erlebnis machen möchte, indem er oder sie sich mal wieder richtig chic macht, ist herzlich dazu eingeladen. Wer direkt aus der Schule in Jeans und T-Shirt zu uns kommt, ist aber ebenso gerne gesehen.
Beinfreiheit!
Wir möchten Sie bitten, Jacken, Rucksäcke und größere Taschen an der Garderobe abzugeben, damit keine Stolperfallen im Zuschauerraum entstehen. Die Garderobe ist kostenlos.
Ich muss mal!
Die Toiletten können vor und nach der Vorstellung sowie in den Pausen benutzt werden. Während der Vorstellung wäre ein Gang zur Toilette für andere Zuschauer*innen äußerst störend. Am besten, Sie erkundigen sich vorher, ob und wann es eine Pause gibt und kommunizieren dies an Ihre Gruppe.
Chips oder Kaviar?
Vor und nach der Vorstellung können Sie gerne Speisen und Getränke in den Foyers der Hauptbühne verzehren. Während der Vorstellung und im Foyer der Tischlerei ist dies nicht gestattet.
Wo ist mein Platz?
Bitte platzieren Sie als erwachsene Begleitpersonen sich so, dass Sie mitten in Ihrer Gruppe sitzen, um im Fall eines Störmoments einschreiten zu könnten.
Live-Musik statt Handy-Musik!
Die Deutsche Oper Berlin ist für ihre fantastische Akustik bekannt. Dies gilt allerdings auch für Geräusche aus dem Zuschauerraum. Damit sich alle maximal 1850 Besucher*innen auf das Bühnengeschehen konzentrieren können, sind alle gefragt: Bitte erinnern Sie Ihre Gruppe daran, Handys, piepende Uhren etc. während der Vorstellung auszuschalten bzw. an der Garderobe abzugeben.
It‘s Selfie-time!
Sehr gerne können Sie und Ihre Gruppe vor oder nach der Vorstellung Fotos machen, um sich später an das Opernerlebnis zu erinnern. Während der Vorstellung sind Audio-, Foto- oder Videoaufnahmen nicht erlaubt.