Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Mitmachen! Oper & Freizeit - Deutsche Oper Berlin

Unsere Angebote an Nachmittagen, Wochenenden und in Schulferien geben Kindern, Jugendlichen und Familien Raum, sich auszuprobieren und eigene kreative Ideen zu entwickeln. Neue und schon bekannte Talente, andere Rollen für das Selbst, eine Bühne für den eigenen künstlerischen Ausdruck – es gibt viel zu entdecken! In unseren Workshops und Projekten arbeiten Künstler*innen und Pädagog*innen daran, die Welt des Musiktheaters mit euch ständig neu zu erfinden. Alle sind willkommen, alle sind gefragt!

Informiert bleiben! Termine und Empfehlungen werden über die regelmäßig erscheinenden Newsletter »Familie« und »Jugend« und über Instagram bekannt gegeben.

Newsletter-Anmeldung

Partizipatives Projekt für Kinder- und Jugendliche von 9 – 18 Jahrem

„Wir müssen weiter! Musiktheater über die Lust zu bleiben“ ist ein inklusives Musiktheaterprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren. Ausgehend von Themen aus der Oper AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY von Kurt Weill und Bertolt Brecht entwerfen die Teilnehmenden ihr eigenes Gesellschaftsbild und überlegen sich: „Wenn wir eine Stadt errichten, wie sieht diese aus und welche Regeln gelten dort?“. Das Ergebnis des Projekts, eine Musiktheaterinszenierung von und mit 24 jungen Menschen, wird in zwei Vorstellungen in der Tischlerei am 19. und 20. Juli 2025 präsentiert.

Gefördert durch „Zur Bühne“, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Künstlerische Leitung Kinder Elly Jarvis, Künstlerische Leitung Jugend Kristina Stang, Musikalische Leitung Kinder/Jugend Charlie Rackwitz, Ausstattung / Bühne Ariane Stamatescu, Musikpädagogik Lukas Macher, Bewegungspädagogik Nelody Ahlroth, Regieassistenz Elisa Ciara Hanebutt, Lisa Hamsen, Pädagogische Betreuung Niklas Brubach, Hospitanz Elisa Antona Schwarze

 

19. Juli 2025, 17.00 Uhr

20. Juli 2025, 17.00 Uhr

 

Ein Mitmachprogramm für Kinder von 6–10 Jahren

Mit dem Programm Opernmäuse können Kinder ab 6 Jahren ihrer Neugier freien Lauf lassen und die Oper für sich entdecken. Einige Geheimnisse werden bei Probenbesuchen und Führungen hinter den Kulissen gelüftet. Begegnungen mit Künstler*innen und Mitarbeitende der verschiedenen Gewerke der Oper bieten einen spannenden Einblick in den Mikrokosmos der Oper.

10 Termine in der Spielzeit 25/26
Kinder müssen zum 1. September 2025 bereits 6 oder max. 10 Jahre alt sein, das Programm findet ohne Begleitung der Eltern statt.

Anmeldungen sind ab September 2025 möglich
info@deutscheoperberlin.de
mit der Angabe des Geburtsdatums des Kindes. 

Kosten einmalig für die gesamte Spielzeit: 
€ 50,– Normalpreis / € 10,– ermäßigt
für Familien mit Berechtigungsnachweis („berlinpass“)

Für Kinder ab 9 Jahren

In der Saison 2025/26 entwickelt der Kinderclub gemeinsam mit dem Generationenchor der Deutschen Oper Berlin ein szenisches Konzert. In dem generationsübergreifenden Projekt gehen sie anlässlich aktueller Spardebatten mit Gesang und kleinen Spielszenen der Frage nach: Wem ist was wie viel wert?

Anmeldung unter:

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Ein partizipatives Projekt für Kinder von 8 bis 11 Jahren

In der Winterferienwoche steht in diesem Jahr die Stimme im Mittelpunkt als ein Instrument, das wir immer dabei haben. In verschiedenen Laboren entdecken die Kinder, was alles mit der Stimme gemacht werden kann und entwickeln eigene Klänge und Musik, die sie zum Ende der Woche am 7. Februar 2026 in der Tischlerei präsentieren.

Die Kinder müssen zum 1. Januar 2026 bereits 8 oder maximal 11 Jahre alt und mindestens in der 2. Klasse sein. Das Angebot findet ohne Begleitung der Eltern statt.

Kosten: € 100,– Normalpreis / kostenfrei mit Berechtigungsnachweis (ehemals „berlinpass“).

 

Anmeldung unter:

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

 

Ein partizipatives Jugendprojekt für alle von 13 – 18 Jahren

„Teenie Times“ ist ein Musiktheaterprojekt für Jugendliche mit und ohne Behinderung. Zentrales Thema ist die Lebensphase, in der sich die Beteiligten gerade befinden: Die Pubertät. Die Auseinandersetzung mit starken Emotionen wie Angst, Wut und Freude, dem Auflösen elterlicher Bindungen und dem Aufbau neuer Beziehungen sowie dem Aushandeln von Identität und Macht wird von den Jugendlichen in eigenen Songs, Texten und Musiktheaterszenen auf die Bühne gebracht.

Die Proben sind an Wochenenden, Nachmittagen und in den Osterferien von Januar bis Juni 2026, die Vorstellungen für Ende Juni 2026 in der Tischlerei geplant.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

In Planung, vorausgesetzt einer Förderung

Schauklub für junge Erwachsene [18 – 25 Jahre]

Im Schauklub geben wir unseren Senf dazu. Wir treffen uns ca. einmal im Monat und besuchen eine Opernvorstellung, für die es vergünstigte Tickets gibt. Gemeinsam tauschen wir uns über das Gesehene und unsere Gedanken dazu aus. „Wer hatte jetzt was mit wem …?“; „Kann das nicht anders?“; „Ich hätte es ja so gemacht …“; „Und warum eigentlich Opernsenf?“ Senfgelb, das ist die Farbe der Deutschen Oper Berlin. Egal ob „Opernkenner* in“ oder „Kulturbanausen“, jeder darf seinen Senf dazu geben.

Der Schauklub wird von der ehemaligen FSJlerin Madeleine Kandschur organisiert, weitere Informationen und Anmeldung unter

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

oder per DM an unseren Instagram-Account

junge_deutscheoperberlin

Für Kinder von 0 – 6 Jahren mit ihren Familien

Unser Opern-Familien-Projekt richtet sich an Familien mit Kindern, die die Oper bislang noch nicht kennen. Kinder, Eltern, Großeltern – und wer sonst noch zur Familie dazugehört – haben gemeinsam die Möglichkeit, Probenbesuche, musikalische Workshops und Musikproduktionen kostenfrei zu erleben. In Zusammenarbeit mit Ihrem Familienzentrum lernen Sie die Oper für Kinder vor und hinter der Bühne kennen.

Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern im Alter bis 6 Jahre

Die Teilnahme ist kostenlos

Unterstützt von der Heinz und Heide Dürr Stiftung

 

 

 

Projektleitung Anna von Gehren
Mitarbeit
Madeleine Kandschur
Musikpädagogische Workshops Christina von Nell und Letizia Massetti

Bei Interesse und Terminanfragen, schreiben Sie uns eine Mail!

opernfamilien@deutscheoperberlin.de

An Samstagnachmittagen öffnen sich regelmäßig für Kinder in Begleitung von Erwachsenen die Türen, die hinter die Bühne führen. Wo werden die großen Bühnenbilder gelagert? Wie sieht es im Orchestergraben aus? Und wie fühlt es sich an, auf der großen Bühne zu stehen? Der Blick hinter die Kulissen gibt einen Eindruck, wie Oper gemacht wird und wen es alles braucht, damit eine Vorstellung stattfinden kann.

Kosten: € 5,– pro Person

Kaufen Sie Ihre Karten direkt im Webshop!

Für Kinder und Erwachsene, die zusammen eine Oper erleben möchten, bieten wir an Wochenenden spielerische Workshops zur gemeinsamen Vorbereitung an.

Die Altersempfehlungen für die Workshops richten sich nach den jeweiligen Opern.

Die Termine werden auf der Website bekannt gegeben oder auf Anfrage unter:

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Kosten: € 5,– pro Person

 

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten