Spielplan - Deutsche Oper Berlin














![Ein Probenbesuch bei „Macbeth“ - © Ruth Tromboukis In diesem Video im Rahmen eines Probenbesuches berichtet Marie-Ève Signeyrole über ihre Herangehensweise an die Inszenierung von MACBETH. Zwischen ihren Worten hören Sie Auszüge aus Verdis Oper mit Roman Burdenko (Macbeth), Marko Mimica (Banco) und Felicia Moore (Lady Macbeth). Marie-Ève Signeyrole spricht französisch. Die deutschen Untertitel lauten wiefolgt: "Macbeth ist für mich ein extrem gut funktionierender Thriller. Das Stück lässt sich in Kapitel gliedern, die jeweils ein Verbrechen behandeln, welches in den Prophezeiungen angekündigt wird. Unser MACBETH spielt in einem Schottland, das unter dem neu amtierenden König Duncan seine Unabhängigkeit erhält. Damit endet die Einheit unter der britischen Krone. In der Folge werden die Ölfelder in der Nordsee verstaatlicht, was zu einem wirtschaftlich motivierten Krieg zwischen Schottland und Norwegen führt. Aus diesem Kontext heraus stellen die Hexen bei uns eine Lobby dar. Sie gehören zu einer geheimen, extrem mächtigen Investmentgesellschaft. Die Nachricht über die Verstaatlichung der Ölfelder ist ihnen ein Dorn im Auge, da sie nur mit privatisierten Ölfeldern Geld verdienen können. Daher versuchen sie, Duncan abzusetzen und an seiner Stelle einen neuen Präsidenten einzusetzen, den sie manipulieren und instrumentalisieren können. Dieser Präsident ist Macbeth." … [Es folgt eine kurze Zwischenmusik aus dem Duett Macbeth – Banco] … "Macbeth und Lady Macbeth haben als Paar sowohl eine persönliche als auch eine gesellschaftliche Ebene. Sie sind König und Königin, bzw. Präsident und Präsidentin in unserer Interpretation, haben also einen Einfluss auf das Weltgeschehen. Aber sie haben auch eine private Geschichte mit intimen Erfahrungen wie dem Verlust eines gemeinsamen Kindes. Das heben wir zumindest hervor: Sie verlieren ein Kind und der Mangel an Nachkommen bringt sie mehr und mehr dazu, wie Kriminelle, wie Serienmörder zu handeln. Je mehr sie auf ihren Fortbestand und auf Nachkommen aus sind, desto mehr Verbrechen begehen sie." … [Es folgt eine kurze Zwischenmusik aus dem Duett Macbeth – Lady, die bis zum Ende des Videos hin verklingt] … "Für uns war wichtig, den Geist Shakespeares zu bewahren und gleichzeitig eine zeitgenössische Geschichte zu erzählen. Macbeth versucht, ohne Unterlass ein Kind mit Lady Macbeth zu zeugen. Ohne Erfolg. Und währenddessen mordet er am laufenden Band. Für uns ist das Paradoxon dieses Paares zentral, das gleichzeitig versucht, Leben zu schenken und dabei das Leben so vieler Feinde nimmt."](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=535353&quality=9&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F4%2F3%2Fb%2F2%2Fb%2Fpic_1729779052_43b2b764b7060112b79a8b66856a2946.jpeg&do=rescaleIn&width=1235&height=600)







Macbeth
Giuseppe Verdi [1813 – 1901]
Oper in vier Akten
Dichtung von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei
nach William Shakespeare
Uraufführung am 14. März 1847 in Florenz [1. Fassung],
am 21. April 1865 in Paris [2. Fassung]
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 23. November 2024
3 Stunden 20 Minuten / Eine Pause
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 15 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Chöre
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Macbeth
- Banquo
- Lady Macbeth
- Lady Macbeth (szenische Darsellung)Felicia Moore (04.12.2024)
- Lady Macbeth (Gesang)Anna Pirozzi (04.12.2024)
- Kammerfrau der Lady Macbeth
- Macduff
- Macduff (gesungen)Jaesung Kim (19.01.2025)
- Macduff (gespielt)Andrei Danilov (19.01.2025)
- Malcolm
- Diener Macbeths / Ein Herold
- Ein Arzt / Ein Mörder
- Oberhexe
- Duncan
- Fleance
- Hirschmann
- Live-Kamera
- Chöre
- Orchester
- Premiere23202418:00NovSaE-Preise: € 184,00 / 144,00 / 100,00 / 64,00 / 36,00
- 27202419:00NovMiD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 30202419:30NovSaD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 04202419:30DezMiD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- 08202417:00DezSoD-Preise: € 144,00 / 112,00 / 82,00 / 50,00 / 30,00
- Repertoire11202519:30JanSaC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Generationenvorstellung19202517:00JanSoC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit25202518:00JanSaC-Preise: € 108,00 / 90,00 / 64,00 / 40,00 / 26,00



Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Präsentiert von radio3 und taz.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Chöre
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Macbeth
- Banquo
- Lady Macbeth
- Lady Macbeth (szenische Darsellung)Felicia Moore (04.12.2024)
- Lady Macbeth (Gesang)Anna Pirozzi (04.12.2024)
- Kammerfrau der Lady Macbeth
- Macduff
- Macduff (gesungen)Jaesung Kim (19.01.2025)
- Macduff (gespielt)Andrei Danilov (19.01.2025)
- Malcolm
- Diener Macbeths / Ein Herold
- Ein Arzt / Ein Mörder
- Oberhexe
- Duncan
- Fleance
- Hirschmann
- Live-Kamera
- Chöre
- Orchester
Zum Stück
Mit MACBETH vertonte Verdi 1847 erstmals ein Drama Shakespeares. Obwohl er sich sein ganzes Leben lang mit ihm beschäftigte, widmete er sich erst in hohem Alter weiteren Dramen des englischen Nationaldichters. Hingegen fällt die Vertonung der düsteren Geschichte über nebulöse Weissagungen und blutige Machtkämpfe um das schottische Königshaus in jenes enorm produktive Jahrzehnt, das der Komponist selbst als seine »Galeerenjahre« beschrieb: Im Ringen um den künstlerischen Durchbruch entstanden etliche Opern, in denen die tradierten Formen des Belcanto weiterentwickelt wurden. MACBETH bildet dabei einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Neugestaltung der italienischen Operngattung, was sich noch deutlicher in der überarbeiteten Fassung von 1865 zeigt. In bewährter Manier rafft Verdi die Handlung, lässt schlagartige emotionale Umschwünge aufeinanderfolgen und intensiviert so die dramatische Spannung. Es entsteht ein packender Sog, der die Figuren unaufhaltsam ihrem grausigen Ende entgegensteuern lässt.
Zur Inszenierung
Nach den umjubelten Erfolgen von BABY DOLL und NEGAR in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin sowie jüngsten Arbeiten an der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, im MusikTheater an der Wien und La Monnaie in Brüssel kehrt Marie-Ève Signeyrole ans Haus an der Bismarckstraße zurück und inszeniert hier erstmals eine Neuproduktion auf der Hauptbühne. Verdis erschütternde Shakespeare-Tragödie bildet dabei den idealen Stoff für die spektakuläre Bildgewalt der französischen Regisseurin, die in ihrer Ästhetik nicht davor zurückschreckt, sich mit dem modernen Blockbuster-Kino zu messen.